Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Fußballschule Weserkind
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen der Fußballschule Weserkind (nachfolgend „Anbieter“) und den Erziehungsberechtigten von Kindern (nachfolgend „Teilnehmer“), die zur Teilnahme an den Trainingsangeboten angemeldet werden. Die Angebote der Fußballschule richten sich ausschließlich an Kinder.
2. Anmeldung und Vertragslaufzeit
Die Anmeldung erfolgt schriftlich oder online durch die Erziehungsberechtigten. Mit Zugang der Anmeldebestätigung durch den Anbieter kommt ein Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten zustande.
Nach Ablauf der Mindestlaufzeit kann der Vertrag jeweils mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende gekündigt werden. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, verlängert sich der Vertrag jeweils um weitere drei Monate.
3. Teilnahmegebühren und Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebühr wird im Rahmen der Anmeldung festgelegt und ist entweder jährlich im Voraus oder in monatlichen Raten (sofern angeboten) zu zahlen. Die Zahlung erfolgt per Überweisung oder durch andere vom Anbieter angebotene Zahlungsmethoden.
Bei Zahlungsverzug behält sich der Anbieter vor, das Kind bis zur vollständigen Zahlung vom Training auszuschließen.
4. Rücktritt und vorzeitige Kündigung
Ein Rücktritt ist bis zu 14 Tage nach Vertragsabschluss (Widerrufsfrist) ohne Angabe von Gründen möglich.
Eine vorzeitige Kündigung während der Mindestlaufzeit ist nur aus wichtigem Grund möglich, z. B. bei längerfristiger Krankheit des Kindes (ärztlicher Nachweis erforderlich) oder einem Wohnortwechsel (Nachweis erforderlich).
In solchen Fällen kann eine anteilige Rückerstattung der Teilnahmegebühr erfolgen.
5. Absage und Änderungen durch den Anbieter
Der Anbieter behält sich vor, Trainingseinheiten bei extremen Wetterbedingungen, höherer Gewalt oder Krankheit der Trainer abzusagen. In der Regel wird versucht, Ersatztermine anzubieten. Ein Anspruch auf Rückerstattung entsteht nur, wenn über längere Zeiträume keine Trainings stattfinden können.
6. Trainingsbetrieb und Aufsicht
Die Kinder werden während der vereinbarten Trainingszeiten durch qualifizierte Trainer betreut. Eine Aufsichtspflicht außerhalb der Trainingszeiten besteht nicht. Die Erziehungsberechtigten sind dafür verantwortlich, dass die Kinder pünktlich gebracht und abgeholt werden.
7. Gesundheit und Versicherung
Die Erziehungsberechtigten bestätigen mit der Anmeldung, dass ihr Kind gesundheitlich in der Lage ist, regelmäßig am Sporttraining teilzunehmen.
Eine private Unfall- und Haftpflichtversicherung wird empfohlen, da der Anbieter nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haftet.
8. Haftung
Die Teilnahme am Training erfolgt auf eigenes Risiko. Der Anbieter haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Für verlorene oder beschädigte Gegenstände wird keine Haftung übernommen.
9. Bild- und Videoaufnahmen
Während der Trainingseinheiten oder Veranstaltungen können Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden. Diese dürfen zu Werbe- oder Dokumentationszwecken (Website, Social Media etc.) verwendet werden. Ein Widerspruch gegen die Nutzung muss schriftlich erfolgen.
10. Datenschutz
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Organisation und Durchführung des Trainingsbetriebs verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung auf der Website der Fußballschule.
11. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Regelungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine rechtlich zulässige ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck möglichst nahekommt.
12. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz der Fußballschule